Deutschlands größte Insel Rügen ist klein, aber doch 926 km² groß, mit einer Küstenlinie von 574 km länge und
vielen herrlichen Alleen:
Die Kreidefelsen der Steilküste, insbesondere der Königstuhl bzw. das Gemälde von Caspar David Friederich von 1818 davon, nördlich von Sassnitz im Nationalpark Jasmund mit seinem Buchenwald, der zum UNESCO Welterbe zählt, sowie das Cap Ancona mit seinem Leuchtturm gehören wohl zu den bekanntesten Bildern der Insel.

– noch bis Ende Juni 2022 begehbar; es wird eine neue Aussichtsplattorm geben, die ab Herbst begehbar sein wird.

Im Museum kann man ein Zeitreise durch die Jahrtausende an Geschichte Rügens erwandern und mit allen Sinnen erfahren – als Abenteuerreise, auf neugierige oder romantische Weise oder auch in einer Kinderversion von einem Audio-Guide durch 4 Etagen geführt –
und im Kino läuft auf 4 Leinwänden ein Bericht über den „Deutschen Wald“, der ursprünglich überall in Deutschland ein derartiger Buchenwald war, wie er fast nur noch hier auf der Halbinsel zu erleben ist.
Auch der Wanderweg ist reich mit Hinweistafeln gesäumt:




auf dem Wanderweg vom Parkplatz Hagen zum Museum am Königstuhl (Bild unten)











Die Wanderung durch den Park führt von Sassnitz aus über 12 km mit dem Rad bis zum Königstuhl und weiter zu Fuß noch mal einen Kilometer zum Herta-See oder vom Parkplatz Hagen aus über 3,1 km bis zur Aussichtsplattform und zum Museum.
Fotos: Lindemann

doch Vorsicht – hier ist auch ein Steckmückenrefugium
Fotos: Lindemann